Beschreibung
| Synonyme | Hauspflaume, Bauernpflaume, Baseler Zwetsche, Dro-Zwetsche, Procegaca, Quetsche Commune, Bestrecei, Romanete vinesti, Doppelte zum Felde, Bernische-, Dollauer Zwetsche, German Prune, Prune de Namur, Quetsche de Lorraine, Pocegaca |
| Herkunft | Deutschland |
| Jahr | 17. Jahrhundert |
| Fruchtgröße | länglich, mittelgroß, regelmäßig geformt |
| Schalenfarbe | Dunkelviolettblau |
| Fruchtfleisch | Mittelfest, gelbgrün bis orangen, stark beduftet |
| Geschmack | süß, würzig, sehr aromatisch |
| Pflückreife | September |
| Genussreife | Mitte September – Mitte Oktober |
| Jahreszeit | Herbst |
| Lagerfähigkeit | bis Oktober |
| Höhenlage | für Höhenlagen über 400m geeignet |
| Standort | Sonne bis Schatten |
| Befruchter | Selbstfruchtbar |
| Besonderheiten | |
| Allgemein | Sehr aromatische Frucht, entstanden durch Wurzelausläufer, Mutationen, Kreuzungen und Selektionen, gute Steinablösbarkeit, anspruchslos, mittelstarker Wuchs |
| Allergie | nicht bekannt |
Hauszwetsche (wurzelnackt)











