Beschreibung
-
Wir beginnen mit der Auslieferung zur Pflanzsaison im Frühjahr 2025 (Abhängig vom Vegetationsverlauf)
- Für alle Wuchsformen gilt:
- Abholung nur nach vorheriger Absprache möglich
- Lieferung durch uns zuzüglich Transportkosten: Wenn möglich als Sammeltransport.
- Nach Eingang Ihrer Bestellung verabreden wir mit Ihnen, telefonisch oder per E-Mail, einen verbindlichen Transportkostenpreis.
- Nach Einigung über die Transportkosten senden wir Ihnen eine E-Mail zur Annahme der Bestellung.
- Zubehör wird weiterhin nach Eingang der Bestellung versandkostenfrei per Paketdienst verschickt.(ausgenommen sind die Pflanzpfähle)
Synonyme | Gewürzluikenapfel |
Herkunft | Deutschland, Baden-Württemberg |
Jahr | Seit 1885 |
Fruchtgröße | Mittelgroß |
Schalenfarbe | Gelbe Grundfarbe mit karmin- bis dunkelroter Deckfarbe |
Fruchtfleisch | Fest, sehr hell, fast weiß, rötliche Schlierenbildung unter der Schale, bis ins Fruchtfleisch einziehend |
Geschmack | Saftig, süß-säuerlich, würzig |
Pflückreife | Ab Mitte Oktober |
Genussreife | Dezember bis März |
Jahreszeit | Herbst |
Lagerfähigkeit | bis März |
Höhenlage | Höhenlagen sind ungeeignet |
Standort | Warm, geschützt, aber nicht windstill |
Befruchter | Gloster, Goldparmäne, Ingrid Marie, Grahams Jubiläumsapfel, James Grieve, Kickacher, Weißer Winterglocken |
Besonderheiten | |
Allgemein | Historische Liebhabersorte, Zufallssämling, Tafel-, Saft- und Wirtschaftsapfel |
Allergie | Für Allergiker gut verträglich (lt. BUND, Lemgo) |
Gewürzluiken (wurzelnackt)