Beschreibung
-
Wir beginnen mit der Auslieferung zur Pflanzsaison im Frühjahr 2025 (Abhängig vom Vegetationsverlauf)
- Für alle Wuchsformen gilt:
- Abholung nur nach vorheriger Absprache möglich
- Lieferung durch uns zuzüglich Transportkosten: Wenn möglich als Sammeltransport.
- Nach Eingang Ihrer Bestellung verabreden wir mit Ihnen, telefonisch oder per E-Mail, einen verbindlichen Transportkostenpreis.
- Nach Einigung über die Transportkosten senden wir Ihnen eine E-Mail zur Annahme der Bestellung.
- Zubehör wird weiterhin nach Eingang der Bestellung versandkostenfrei per Paketdienst verschickt.(ausgenommen sind die Pflanzpfähle)
Synonyme | Gråsten æble, Sabine of the Flemmings, Sommerkönig, Grafenapfel, Blumenkalvill (Bayern), Calville de Gravenstein, Diels Sommerkönig, Ernteapfel (Elsass), Graasten, Grafenapfel (Württemberg), Grafenstein, Grafensteiner, Haferapfel, Marbapfel, Pomme de Gravenstein, Sommer-Blumenkalvill, Sommerkalvill (Baden) |
Herkunft | Frankreich/Dänemark, Schloss Gravenstein(Graasten) bei Apenrade (DK) (Nordschleswig) |
Jahr | 1669 |
Fruchtgröße | mittelgroß bis groß ungleichmässig gebaut |
Schalenfarbe | grünliche Grundfarbe mit orange-bräunlicher Deckfarbe, rotgestreift |
Fruchtfleisch | Saftig und knackig |
Geschmack | Kräftig würzig |
Pflückreife | Ende August |
Genussreife | |
Jahreszeit | Sommer |
Lagerfähigkeit | bis September |
Höhenlage | |
Standort | Sonnig bis halbschattig, |
Befruchter | Berlepsch, Cox, Goldparmäne, J. Grieve, Klarapfel, Alkmene |
Besonderheiten | |
Allgemein | Vorzüglicher Tafel- und Wirtschaftsapfel zum Frischverzehr, hat von Schloss Grafenstein(Graasten) bei Apenrade (DK) aus die ganze Welt erobert |
Allergie | Für Allergiker gut verträglich (lt. BUND, Lemgo) |
Gravensteiner (wurzelnackt)