Beschreibung
Synonyme | Schöner vom Oberland, Oberland, Roter vom Oberland |
Herkunft | Deutschland, Rottum, Landwirt Jakob Fischer |
Jahr | 1903 |
Fruchtgröße | Groß bis sehr groß, unregelmäßige Form |
Schalenfarbe | Hellgelb, rote Deckfarbe, blauviolett bereift |
Fruchtfleisch | Grünlich weiß bis weiß, saftig, mürbe |
Geschmack | Süß, aromatisch, feinsäuerlich |
Pflückreife | September |
Genussreife | September bis November |
Jahreszeit | Sommer |
Lagerfähigkeit | Schlecht lagerfähig, etwa vier Wochen. |
Höhenlage | Bis zu 600 Meter |
Standort | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Befruchter | Bittenfelder, Idared, James Grieve, Rewena, Weißer Klarapfel. |
Besonderheiten | anspruchslos |
Allgemein | Tafelapfel, Saft-, Koch- und Backapfel, Zufallssämling, 1998 die erste „Streuobstsorte des Jahres“ |
Allergie | nicht bekannt |
Jakob Fischer (wurzelnackt)