Beschreibung
Synonyme | Albrechtapfel, Kriwitzer Lachapfel, Prinz Albrecht |
Herkunft | Deutschland, Kamenz (bei Dresden) |
Jahr | 1865 |
Fruchtgröße | mittel |
Schalenfarbe | Hellgelb bis grüngelb, karminrot bis trübrot |
Fruchtfleisch | Grünlichweiß, saftig, mittelfest |
Geschmack | Angenehm süßsäuerlich, ausgeglichenes Zucker-Säure-Verhältnis |
Pflückreife | September |
Genussreife | |
Jahreszeit | Herbst |
Lagerfähigkeit | Bis Januar |
Höhenlage | Geeignet für Höhenlagen |
Standort | Sonnig bis halbschattig, |
Befruchter | Goldparmäne, Croncels, Landsberger Renette, Oldenburg, Ananas Renette |
Besonderheiten | guter Pollenspender |
Allgemein | Sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Sorte entstand aus Sämling der Sorte Kaiser Alexander durch Hofgärtner C. Braun, nach dem Besitzer des Schlosses benannt. Wuchs mittelstark |
Allergie | Für Allergiker gut verträglich (lt. BUND, Lemgo) |
Prinz Albrecht von Preussen (wurzelnackt)