Infos zu alten Obstsorten
Obstgehölze mit Wurzelballen (Drahtballen) Herbst 2023 / Nicht über den Shop bestellbar / Bitte telefonisch oder per Mail anfragen! / (Zwischenverkauf vorbehalten)

Sorte Beschreibung Apfel Goldparmäne (Geeignet für Allergiker*) Pflückreife: Oktober Genussreife / lagerfähig bis: Februar Andere Namen: Wintergoldparmaene, Hampshire Yellow, Herzogs Renette, Reinette de Friesland Hâtive, Herkunft / Namensgeber: Wahrscheinlich in Frankreich um 1510 in der Normandie entstanden Jahreszeit: Winter Schale
Was ist eigentlich drin in so einem ungeschälten, rohen, ca. 100 g schweren Apfel? ca. 50-70 kcal ca. 0,3 g Eiweiß ca. 15 g Kohlehydrate ca. 4 g Ballaststoffe ca. 10 mg Vitamin C ca. 0,3 mg Eisen ca. 8
Wissenswertes über den Apfel (Malus domestica) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Als Frucht symbolisiert der Apfel Fruchtbarkeit und Leben, Erkenntnis und Entscheidung sowie Reichtum. Der Kulturapfel ist ein sommergrüner Baum. Die Keimlinge aus den Kernen eines Apfels sind in den seltensten
Wer einmal gegoogelt hat, um nachzuschauen was beim Obstbaumschnitt beachtet werden muss: neigt dazu überhaupt nichts zu tun weil sich alles so kompliziert anhört oder entwickelt sich zum „Obstbaumschnitt-Sportler“ – und vergisst dabei, dass der Baum Zeit braucht Fruchtholz zu
Die ursprüngliche Obstsortenvielfalt in Deutschland bestand einst aus ca. 3500 Apfel-, Pflaumen-, Kirschen und Birnensorten. Davon viele deutsche regionale Sorten mit teilweise kuriosen, sehr klangvollen Namen, die man heute kaum noch kennt. Der Blick in die Supermarktregale macht den Verlust