Beschreibung
| Synonyme | Kaiser Alexander, Calebasse Bosc, Kaiserbirne, Alexanderbirne, Kaiserkrone, Calebasse de Bose, Kalebasse / Beurré Bosc, Cannelle, Carafon de Bosc, Paradis dAutomne, Beurré dYelle, Bosc, Humboldts Butter Birne, Marianne Nouvelle, Kaiserkrone |
| Herkunft | Frankreich oder Belgien, Prof. Mans oder Leroy |
| Jahr | 1795 / 1810 |
| Fruchtgröße | Mittelgroß bis groß, birnen- bis keulen- oder kelchförmig |
| Schalenfarbe | Grüngelb, meistens vollständig gelbbraun berostet, rau |
| Fruchtfleisch | Gelblich, süßsauer und saftig |
| Geschmack | Feines Aroma |
| Pflückreife | Mitte bis Ende September |
| Genussreife | |
| Jahreszeit | Herbst |
| Lagerfähigkeit | Kurz |
| Höhenlage | verträgt auch mittlere, frostgefährdete Höhenlagen |
| Standort | Sonne bis Halbschatten |
| Befruchter | Conference, Clapps, Köstliche von Charneau, Vereinsdechant, Williams |
| Besonderheiten | |
| Allgemein | Großfrüchtige Spitzentafelbirne für Frischverzehr; für Kompott, Dörrfrucht, Wahrscheinlich Belgien 807 Prof. Mans, benannt wurde die Boscs Flaschenbirne nach Louis Augustin Guillaume Bosc |
| Allergie | nicht bekannt |
Boscs Flaschenbirne (wurzelnackt)











