Beschreibung
-
Wir beginnen mit der Auslieferung zur Pflanzsaison im Frühjahr 2025 (Abhängig vom Vegetationsverlauf)
- Für alle Wuchsformen gilt:
- Abholung nur nach vorheriger Absprache möglich
- Lieferung durch uns zuzüglich Transportkosten: Wenn möglich als Sammeltransport.
- Nach Eingang Ihrer Bestellung verabreden wir mit Ihnen, telefonisch oder per E-Mail, einen verbindlichen Transportkostenpreis.
- Nach Einigung über die Transportkosten senden wir Ihnen eine E-Mail zur Annahme der Bestellung.
- Zubehör wird weiterhin nach Eingang der Bestellung versandkostenfrei per Paketdienst verschickt.(ausgenommen sind die Pflanzpfähle)
Synonyme | Roter calvillartiger Wintersüßapfel, Bamberger, Doppelter Paradiesapfel, Drei Jahre dauernder Streifling, Herzapfel, Mohrenborsdorfer, Mohrenstettiner, Schornsteinfeger, Zigeunerapfel, Brasilienapfel, Klosterapfel, Pomme Eiser Rouge, Roter Krieger |
Herkunft | Deutschland, Würtemberg |
Jahr | Um 1600 |
Fruchtgröße | Mittelgroß |
Schalenfarbe | grüngelb mit leuchtend roter Marmorierung |
Fruchtfleisch | Mittelfest, saftig |
Geschmack | süss-säuerlich fruchtig |
Pflückreife | Ende Oktober |
Genussreife | |
Jahreszeit | Winter |
Lagerfähigkeit | bis Juni |
Höhenlage | Kann auch in raueren Lagen angebaut werden |
Standort | Sonnig bis halbschattig |
Befruchter | Ananasrenette, Cox Orange, Freiherr von Berlepsch, Gelber Edelapfel, Goldparmäne, Ontario, Roter Trierer Weinapfel, Weidners Goldrenette |
Besonderheiten | |
Allgemein | Eine sehr alte Sorte. Überwiegend Wirtschaftsorte für Most, starker Wuchs. |
Allergie | Für Allergiker gut verträglich (lt. BUND, Lemgo) |
Roter Eiserapfel (wurzelnackt)