Was zeichnet „Alte Obstsorten“ aus ..?
  • Alte Obstsorten unterscheiden sich auf sympathische und eindeutige Weise von einheitlicher Hochglanzware.
  • Alte Obstsorten haben sich über Jahrhunderte bewährt.
  • Sie können sich einen Baum nach den gewünschten Eigenschaften (z.B. Geschmack, Reifezeit, Standortansprüche) aussuchen.
  • Es wurden keine züchterischen oder gentechnischen Veränderungen an diesen Sorten vorgenommen und daher können sie sich besonders für Menschen mit Allergieproblemen eignen.
  • Sie sind in der Regel älter als 50 Jahre und bieten eine vielfältige und interessante Auswahl; die ältesten Sorten gibt es seit fast 1000 Jahren.
  • Alte Obstsorten haben ihre eigene, oftmals sehr interessante Entstehungsgeschichte.
  • Sie sind robust und regional anpassungsfähig.
  • Der Erhalt der Sortenvielfalt ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen.
… und was macht sie interessant für Allergiker?

Was den Obst-Fans das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt, können viele Allergiker nur mit Wehmut betrachten. Für sie kann der Verzehr von Äpfeln zur Qual werden. Warum die Früchte allergische Reaktionen auslösen, wollten Wissenschaftler der Universität Hohenheim wissen.

Die Lebensmitteltechniker untersuchten gemeinsam mit Medizinern der Uni Hamburg alte und neu gezüchtete Apfelsorten und kamen zu einem interessanten Ergebnis:

Eine Schlüsselrolle spielen die so genannten Polyphenole, die in Pflanzen beispielsweise als Farb- oder Geschmacksstoffe vorkommen.

Sie sind vor allem in den alten Apfelsorten wie etwa Boskoop enthalten. Die neuen Apfelsorten weisen dagegen nur geringe Mengen von Polyphenolen auf – sie wurden wegen des säuerlichen Geschmacks und der schnelleren Bräunung nach Anschnitt des Apfels weitestgehend herausgezüchtet.

Welche der alten Apfelsorten für Allergiker aber besonders verträglich sind, ist kaum untersucht. Als gut verträglich gelten: Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Gravensteiner, Landsberger Renette, Roter Berlepsch, Roter Boskoop, Schöner aus Boskoop, Weißer Klarapfel und Wintergoldparmäne.

Als weniger geeignet gelten: Cox Orangenrenette und Golden Delicious und von den neueren Sorten Braeburn, Granny Smith und Jonagold.

Für Diabetiker geeignet werden genannt u.a.: Alkmene, Champagner Renette, Gehrers Rambur, Ontario und Augustkalvill. Da der Zuckergehalt während der Lagerung abnimmt, sollten Diabetiker schon länger gelagerte Äpfel bevorzugen bzw. diese Sorten selber einlagern.

Welcher Apfel für Sie – als Allergiebetroffener – verträglich ist …

… können wir Ihnen nicht sagen. Aber der BUND Lemgo führt eine ständig aktualisierte Liste von Apfelsorten, zu denen Allergiker ein Feedback übermittelt haben:

BUND Lemgo Allergie
Kontaktieren Sie aber bitte vorher Ihren zuständigen Arzt oder Allergologen.

Meldungen von Allergikern vertrage ichvertrage ich nicht
Alkmene303
Apfel aus Croncels10
Baumanns Renette11
Berlepsch241
Bittenfelder Sämling10
Brettacher Sämling20
Champagner Renette21
Cox Orangen-Renette211
Dülmener Rosenapfel01
Finkenwerder Herbstprinz71
Gelber Richard11
Goldparmäne284
Gravensteiner114
Ingrid Marie34
Kaiser Wilhelm51
Krügers Dickstiel21
Landsberger Renette40
Martini10
Ontario70
Rheinischer Winterrambour20
Roter Berlepsch51
Roter Boskoop124
Schöner aus Boskoop172
Schöner aus Herrenhut10
Schöner aus Nordhausen20
Signe Tillisch10
von Zuccalmaglios Renette20
Weißer Klarapfel81
Weißer Winterglockenapfel91